25 Jahre Münch Akademie - Unser Jubiläum :-)
25 % Rabatt auf die Psycho-Physiognomik-Ausbildung bis 31.12.2025

Gezielte Gelenkmobilisationen an Hüfte, Knie und Fußgelenke unter besonderer Berücksichtigung des ISG und der LWS

Osteopathie: Minimalhebeltechniken LWS, Becken, Hüfte, Knie und Fußgelenke – OS2

27.06.2026, 09:30 Uhr bis 28.06.2026, 17:30 Uhr

Referent: Markus Beer, DO.CN

Veranstaltung
Art: Wochenendseminar
Ort:München
Samstag:09:30-18:00 Uhr
Sonntag:09:30-17:30 Uhr

Adresse
Münch Akademie
Seminarzentrum München
Plauener Straße 15
80992 München

Pausenzeiten: Vormittag 11:00-11:30 Uhr, Mittag 13:00-14:30 Uhr, ggf. Nachmittag 16:30-17:00 Uhr

Hotels und Unterkünfte in der Nähe

 490,00 inkl. MwSt.

 

Die Teilnahme ist verbindlich nach Zahlungseingang


Gezielte Gelenkmobilisationen an Hüfte, Knie und Fußgelenke unter besonderer Berücksichtigung des ISG und der LWS

Inhalt dieses Moduls sind Impulstechniken am unteren Bewegungsapparat an LWS, Becken, Hüft-, Knie- und Fußgelenke mit der Minimalhebeltechniken nach Laurie Hartman. Markus Beer DO.CN ist seit 15 Jahren auch im Sportbereich erfahrener Osteopath und Heilpraktiker. Er hat viele Jahre bei Laurie Hartman und Gerry Gajadharsingh übersetzt und assistiert. In den Kursen vermittelt er das Erspüren und sanfte Einstellen der Hebel mit dem richtigen Timing für den spezifischen Impuls. Sein Coaching in richtige Körperhaltung und Handling erweitern und optimieren die eigenen osteopathischen Techniken. Das Ergebnis ist Osteopathie, die sich für den Patienten sicher und angenehm anfühlt

Diagnostik und Anamnese bei Verletzungen

Eine Verletzung im Sprunggelenk, Knie oder Hüfte hat eine Auswirkung auf die gesamte Statik. Dysfunktionen der unteren Extremitäten beeinflussen die Wirbelsäule und umgekehrt. Wo und wann kann ich manipulieren bei akuten Verletzungen? Mit gezielten Hebelkomponenten, wie Rotation, Kompression, Flex- oder Extension wird um die Einschränkung schrittweise und sanft eine Barriere aufgebaut. Der Impuls ist letztlich kurz, schnell, mit minimalem Kraftaufwand und vor allem schmerzlos. Die Herangehensweise bei Gelenksdysfunktionen sind sanfte Gelenkartikulationen und Mobilisationstechniken, denn Facetten gleiten und klaffen, wenn das Gewebe es erlaubt.

Inhalte

  • Anamnese akute oder chronische Verletzung
  • Funktionsteste des entsprechenden Gelenks
  • Komponenten der Minimalhebel
  • Erspüren der Gelenkblockade
  • Gelenkartikulation und Impuls
  • Effektive Hand- und Körperhaltung
  • Sanfte, schmerzfreie, sehr kurze Impulstechnik

Ergebnis

Die Kursinhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden. Durch die gegenseitige Übung, das Feedback der Kollegen und die Korrektur der eigenen Hand- und Körperhaltung bekommt man ein sicheres Gespür für die Mobilisation der unteren Extremitäten. Das Minimalhebelkonzept kann auf alle Bereiche des Bewegungsapparates übertragen und angewandt werden. Mit zunehmender Erfahrung wird man mit immer weniger Kraftaufwand am Patienten arbeiten.

7 gute Gründe, warum man diesen Osteopathiekurs besuchen sollte

  • Um Techniken, die man schon ausübt noch zu verfeinern
  • Um ehrliches Feedback zu bekommen von erfahrenen Kollegen
  • Um Techniken zu üben, mit denen man im Praxisalltag Schwierigkeiten hat
  • Um mehr Sicherheit und Selbstvertrauen für Impulstechniken zu entwickeln
  • Um mit minimalen Kraftauswand das Effektivste zu erreichen
  • Um die Details und neue Möglichkeiten zu erfahren für sanfte HVTs
  • Um kompetente Kollegen zu treffen, sich gegenseitig zu behandeln und auszutauschen

Voraussetzung für OS2, OS3 ist der Einführungskurs OS1 oder ein bereits absolvierter Kurs mit Minimalhebeltechniken.

Nach Absolvieren von OS1-OS4 erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Die Kurse werden als Fortbildungsmaßnahme bei den Verbänden anerkannt.

Tipp

Auf alle Osteopathie-Seminare erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Verband Fortbildungspunkte.

Mitglieder des VOD erhalten 5 % Nachlass auf die Kursgebühr mit dem Gutscheincode

Zurück zum Menüpunkt Osteopathie

Lesen Sie dazu den Artikel über Laurie Hartman: Der Impuls entsteht beim Behandler

Tipp

Auf alle Osteopathie-Seminare erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Verband Fortbildungspunkte.

Mitglieder des VOD erhalten 5 % Nachlass auf die Kursgebühr mit dem Gutscheincode

Zurück zum Menüpunkt Osteopathie

Referent: Markus Beer, DO.CN

Bild von Markus Beer, DO.CN

Markus Beer, DO.CN

Heilpraktiker und Osteopath

Markus Beer ist ein erfahrener Osteopath aus Nürnberg. Er hat von Prof. Laurie Hartmann die Minimalhebeltechnik gelernt und in seine osteopathische Arbeit integriert. Er ist seit über 10 Jahren Übersetzer und Assistent von Gerry Gajadharsingh D.O. Markus übernimmt ab 2020 die Einführungskurse „Minimalhebelmethode und HVT nach Prof. Laurie Hartman.

Mehr über Markus Beer